Das „Netzwerk Urbaner Sport Berlin“ besteht aus Akteuren, die Sport- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum anbieten.

Wir sind gemeinnützig, nicht-gewinnorientiert organisiert oder engagieren uns neben unserer beruflichen Tätigkeit ehrenamtlich für Sport und Bewegung im öffentlichen Raum. Wir setzen uns auch für den privat organisierten und individuellen Sport im öffentlichen Raum ein, da diese Sportler*innen die gleiche Infrastruktur benötigen, wie offene Gruppenangebote*.

Unser Ziel ist es, langfristig niedrigschwellige, kostenlose und unverbindliche Sport- und Bewegungsangebote durchzuführen.

Unsere kostenlosen Angebote sind “halb-organisiert”, da sie unverbindlich und ohne Anmeldung funktionieren, aber regelmäßig und unter Anleitung stattfinden.

Einige der beteiligten Initiativen und Organisationen sind auf eine gute Infrastruktur, ehrenamtliche Mitarbeit und öffentliche Förderungen angewiesen.

Durch die Sichtbarkeit im öffentlichen Raum und die Offenheit der Gruppen erreichen wir Menschen in der direkten Nachbarschaft unserer Angebote. Darunter auch Menschen mit geringem Einkommen und Ausgrenzungserfahrungen. Viele unserer Teilnehmenden haben aus sozialen oder kulturellen Gründen keinen Zugang zum organisierten Sport.

 

Unsere Forderungen

Wir fordern eine kontinuierliche finanzielle Förderung, um bestehende offene Angebote und Gruppen langfristig auf sichere Füße zu stellen.

Wir fordern eine Anpassung des Sportförderungsgesetz’ in Anlehnung an die Ergebnisse der Sportstudie Berlin 2017*, so dass auch die Förderung des nicht-organisierten Sports möglich ist.

Wir fordern die Freigabe von ausgewiesenen Flächen für gemeinnützige und individuelle Nutzung von Bewegungsinteressierten in allen Parks und Grünanlagen. Für die kalte Jahreszeit benötigen wir kostenfreie Ausweichflächen .

Wir sind angewiesen auf saubere und gepflegte Parks und Grünanlagen. Wir fordern den Ausbau der Infrastruktur für Bewegungsinteressierte und Sportler*innen im öffentlichen Raum. Dazu gehören beispielsweise:

  • Informationstafeln zu bestehenden Angeboten und Bewegungsmöglichkeiten
  • kostenlose Toiletten
  • beleuchtete Plätze
  • Trinkbrunnen
  • überdachte Plätze
  • Umkleidemöglichkeiten
  • abschließbare Lagermöglichkeiten
  • mit Sportler*innen konzipierte Sport- und Bewegungsanlagen
  • Sitzgelegenheiten

*laut der Sportstudie Berlin 2017 machen über 50% der Sportler*innen und bewegungsaktiven Menschen in Berlin “nicht-organisierten” Sport.

Die Gründungsvereine des Netzwerks:

Kooperationsvereine: